Fach Französisch

Liebe Eltern,

Französisch wird am Albert-Einstein-Gymnasium als 2. Fremdsprache (ab Jahrgangsstufe 6) unterrichtet. Der kompetenzorientierte Sprachunterricht wird durch eine Reihe weiterer Aktivitäten ergänzt, durch die die Schüler ihre sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse vertiefen und in der Realität erproben können.

BIENVENUE –

Willkommen auf der Seite der Fachschaft Französisch am Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen!

Französisch-Lehrer/innen
Französisch ab Kl. 6
Aktivitäten
Argenton
DELF
Bundeswettbewerb
Französisch-Lehrer/innen
NameFächer
Frau BrenjoF / E
Frau FennerF / Span
Frau JardelF / D
Frau KuhnleF / Ch
Frau MarxF / E
Frau MazeronF / E
Frau NeiningerF / G
Frau RuppF / E / Span
Frau SattlerF / D / L
Frau ScholzF / M / Inf
Frau SteinF / D
Herr WeberF / L
Frau ZeiselF / E
Französisch ab Kl. 6

Warum wir davon überzeugt sind, dass das Fach Französisch eine gute und zukunftsorientierte Wahl für Ihre Kinder darstellt:

Durch das Erlernen der Sprache eines unserer wichtigsten Nachbarländer – geographisch, kulturell, politisch und vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht –

  • erwerben unsere Schüler eine weit verbreitete Weltsprache (gesprochen wird Französisch ebenso in Belgien, der Schweiz, Kanada, Nordafrika, …) und nicht zuletzt ist Französisch eine der offiziellen Sprachen der EU.

  • verbessern Ihre Kinder ihre Berufschancen, denn Frankreich ist der wichtigste Handelspartner Deutschlands, dies belegen auch die zahlreichen Abkommen der Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen zwischen beiden Ländern.

  • können die Schüler erste Kontakte zu Frankreich knüpfen (siehe Aktivitäten) und lernen sich mit der französischen Kultur und Lebensart auseinanderzusetzen. Über erste persönliche Kontakte (siehe Austauschmöglichkeiten) können Ihre Töchter und Söhne lernen, sich mit dem Nachbarland zu vernetzen, um später berufliche Chancen wahrzunehmen.

  • erhalten unsere Schüler eine Brückensprache, die es ihnen erleichtert andere romanische Sprachen zu erlernen, denn Französisch verfügt über eine besonders klar und systematisch gegliederte Struktur. Dies befördert auch im Besonderen die Entwicklung von Logik und Lerntechniken, die ihnen dann auch in anderen Fächern zu Gute kommen.

  • wird nicht zuletzt der Umgang mit Sprache und sprachlicher Kompetenz gefördert, da gerade der moderne Fremdsprachenunterricht authentische und alltägliche Kommunikationssituationen spielerisch einübt, unseren Schülern somit fächerübergreifende Fähigkeiten und Kenntnisse wie Kommunikationsfähigkeit, das Wissen über historische, gesellschaftliche und aktuelle politische Zusammenhänge, Philosophie und Literatur vermittelt.

  • kann an unserer Schule die DELF scolaire B1 abgelegt werden. DELF (Diplôme d’études en langue française) ist eine international anerkannte Sprachprüfung, die Ihren Töchtern und Söhnen den Zugang zum Studium an den französischen Universitäten ohne weitere Sprachprüfung erlaubt.
Aktivitäten

Einmal im Jahr feiern wir den Jahrestag des Deutsch-Französischen Vertrags über Zusammenarbeit, den Elysée-Vertrag, zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern. Für die Unterstufe wird ein Quiz mit deutsch-französischen Themen und ein Vorlesewettbewerb angeboten.

An diesem vom Albert-Einstein-Gymnasium initiierten Wettbewerb nehmen auch andere Ulmer Gymnasien teil. Die Schülerinnen und Schüler dürfen vor einer Jury, bestehend aus drei Muttersprachlerinnen, ihre Lesefähigkeiten unter Beweis stellen. Die Sieger werden mit einer Urkunde, Buchpreisen und französischen Süßigkeiten ausgezeichnet.

Ebenfalls im Rahmen des deutsch-französischen Tages nimmt das Albert-Einstein Gymnasium jedes Jahr an dem Programm „journée franco-allemande“ des Deutsch-Französischen Kulturinstituts in Tübingen teil. Dort werden sehr aktuelle und abwechslungsreiche Workshops von Muttersprachlern angeboten.

Zu Beginn des 2. Französischlernjahres möchten wir mit allen Französischschülerinnen und Schülern der siebten Klassen einen Ausflug nach Straßburg unternehmen. Dort können sie das Gelernte unter authentischen Bedingungen erproben und Spaß an der französischen Sprache live erleben.

Wir bieten darüber hinaus Austauschprogramme auf verschiedenen Ebenen an:

Einen Schüleraustausch (Mittelstufe) mit Argenton und optional vermitteln wir individuelle Austauschprogramme über das Brigitte Sauzay- und Voltaire-Programm.

Studienfahrten nach Paris und in die Provence sind fester Bestandteil unseres Oberstunfenprogramms.

Wir nehmen an der Cinéfête teil, hier besuchen wir in Zusammenarbeit mit Ulmer Kinos mit den Schülern französische Filme und besprechen diese dann im Unterricht.

Jedes Jahr besucht uns das France Mobil, eine deutsch-französische Initiative mit dem Ziel, Frankreich, seine Sprache und seine Kultur spielerisch den Schülern verschiedener Klassenstufen näherzubringen.

Französischalbum

Argenton

Schüleraustausch mit Argenton-sur-Creuse am AEG – Wiblingen

Alle zwei Jahre findet für die Klassenstufen 9 und 10 ein Austausch mit Frankreich statt. Die Austauschschule, das Collège et Lycée Rollinat befindet sich in Argenton-sur-Creuse, im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire in Zentralfrankreich. Nach Poitiers sind es ca. 100 Kilometer.

Argenton-sur-Creuse liegt am Fluss Creuse und hat 5000 Einwohner: Ganz in der Nähe befindet sich der regionale Naturpark Brenne. Die Gegend um Argenton ist sehr ländlich und landwirtschaftlich geprägt.

Die französischen Schüler, die am Austausch teilnehmen, stammen aus dem Collège (3ième) und aus dem Lycée (Seconde) und lernen alle Deutsch. Die Schüler wohnen während des zehntägigen Austauschs bei Gastfamilien. Abwechselnd kommen zuerst die Franzosen nach Wiblingen und beim nächsten Austausch fahren dann zuerst die Deutschen nach Argenton. Zwei Lehrer begleiten die Schüler jeweils während des Austauschs.

Die 1990 begründete Städtepartnerschaft zwischen Argenton-sur-Creuse und dem Ulmer Stadtteil Wiblingen ging aus dem Schüleraustausch zwischen dem Albert-Einstein-Gymnasium und dem Collège et Lycée Rollinat in Argenton hervor.

DELF

Projekt „DELF scolaire B1“ in Klasse 10 (G8) und Klasse 11 (G9)

Das Projekt „DELF scolaire B1“ wird seit dem Schuljahr 2017/2018 vom Kultusministerium in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft in Berlin sowie dem Centre International d’Études Pédagogiques (CIEP) in Paris durchgeführt. Im Rahmen des Projekts, an dem auch das Albert-Einstein-Gymnasium bereits seit dem Schuljahr 2017/18 teilnimmt, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das DELF-B1-Diplom zu erwerben.

DELF steht für „Diplôme d’Études en langue française“ und ist das international anerkannte Diplom der französischen Sprache, das lebenslange Gültigkeit besitzt und auf unterschiedlichen Niveaus abgelegt werden kann: Grundniveau (A1 und A2), erweitertes Niveau (B1 und B2), fortgeschrittenes bzw. sehr fortgeschrittenes Niveau (C1 und C2).

Im Schuljahr 2018/19 haben 28 Schülerinnen und Schüler das DELF-B1-Diplom erworben – zwei davon mit herausragenden Leistungen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Für die ganze Klasse verpflichtend ist die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung in Form einer zen­tralen Klassenarbeit, in der die Kompetenzbereiche Schreiben, Leseverstehen und Hörverstehen geprüft werden. Diese wird für alle Schülerinnen und Schüler als reguläre Klassenarbeit gewertet und findet an allen teilnehmenden Schulen zur selben Zeit statt. Wer in den drei schriftlich überprüften Kompetenzbereichen jeweils die Mindestpunktzahl erreicht, kann sich zur mündlichen Prüfung anmelden. Die Teilnahme an dieser mündlichen Prüfung ist freiwillig, aber Voraussetzung für das Erlangen des DELF-Diploms. Über eine Teilnahme muss erst entschieden werden, wenn die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung/zentralen Klassenarbeit vorliegen.

Die mündliche Prüfung ist kostenpflichtig, um die Verwaltungskosten für die zentral gestellten Prüfungen und den Druck der Diplome zu decken. Allerdings hat das Land Baden-Württemberg mit der französischen Regierung einen Vertrag geschlossen, sodass für Schülerinnen und Schüler, die dieses Diplom im Rahmen des Pilotprojekts an unserer Schule ablegen, ein reduzierter Betrag von 20,00 Euro anstatt der regulären 54,00 Euro fällig wird. Zudem werden sie dabei von den zertifizierten Französischlehrkräften des Albert-Einstein-Gymnasiums anstatt von einem externen Prüfer geprüft.

Das Bestehen dieser mündlichen Prüfung, der drei in der Klassenarbeit geprüften Kompetenzen sowie das Erreichen von insgesamt mindestens 50% der Gesamtpunktzahl sind notwendig, um das DELF-B1-Diplom zu erlangen.

Im Hinblick auf eine zusätzliche Vorbereitung insbesondere der mündlichen Prüfung bieten wir eine DELF-AG an, die derzeit von Frau Mazeron geleitet wird. Angesichts der Corona-bedingten Sondersituation fand diese AG im vergangenen Schuljahr auch in digitaler Form via Moodle und Zoom statt.

Gerade dann, wenn Französisch nach Klasse 10 (G8) bzw. Klasse 11 (G9) abgewählt wird, bietet das DELF-Diplom, das das Niveau B1 zertifiziert, ein PLUS bei zukünftigen Bewerbungen. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die beabsichtigen, Französisch in der Kursstufe weiterzuführen, stellen die Vorbereitung auf die Prüfung und die Prüfung selbst eine sehr gute Vorbereitung auf die Anforderungen der Kursstufe dar. Auch im Hinblick auf die Anforderungen anderer moderner Fremdsprachen in der Kursstufe ist dieses Prüfungsformat sehr nützlich.

Im Wissen darum, wie wichtig es heutzutage ist, Sprachkompetenz in mehr als nur einer Fremdsprache nachweisen zu können, hoffen wir, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an der gesamten Prüfung zu gewinnen und damit für alle – auch für diejenigen, die sich nicht so leicht tun mit der französischen Sprache – eine zusätzliche Motivation zu schaffen.

Bundeswettbewerb

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen bietet sprachinteressierten und -begabten Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland die Gelegenheit, sich miteinander zu messen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dabei gibt es verschiedene Kategorien: Einzelwettbewerbe, einen Teamwettbewerb und einen Kurzgeschichten-Wettbewerb.

In den Einzelwettbewerben (SOLO für Klasse 8-10, SOLO PLUS ab Klasse 10) ist das jeweilige Thema vorgegeben. Die Schülerinnen und Schüler können wählen, mit welcher Fremdsprache bzw. welchen Fremdsprachen (z. B. Französisch, Latein, Englisch, Spanisch, Italienisch, Altgriechisch, …) sie antreten wollen.

Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2019 (SOLO Französisch) wurde Juliane Schertler, eine Schülerin unseres Gymnasiums, zur Landessiegerin in Baden-Württemberg gekürt! Julianes Erfahrungsbericht findet sich hier.

Für die Klassen 6-10 wird zudem ein Teamwettbewerb (TEAM SCHULE) angeboten. Hierbei können die Klassen ohne inhaltliche Vorgaben ein Video oder einen Audiobeitrag erstellen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Außerdem wird ein zusätzlicher Wettbewerb angeboten, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine Kurzgeschichte einreichen (auf der Homepage des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen zu finden unter „Extra Kurzgeschichten“). Die besten Geschichten werden dann auf der Homepage des Wettbewerbs veröffentlicht.

In den Einzelwettbewerben sowie im Teamwettbewerb gilt es, mehrere Runden zu überstehen. Die jeweiligen Landessiegerinnen und -sieger werden zum Bundesfinale eingeladen, bei dem sehr attraktive Preise verliehen werden – neben Geld- und Sachpreisen auch Studienaufenthalte und Stipendien.

Für die Einzelwettbewerbe melden sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig online an und werden während des Wettbewerbs von den zuständigen Lehrkräften beraten. Hierbei gilt es also, ein hohes Maß an Eigenmotivation und -initiative unter Beweis zu stellen.

Herr Weber steht für alle, die mit Französisch als Wettbewerbssprache teilnehmen wollen, als Ansprechpartner zur Verfügung.

Für weiterführende Informationen sei auf die Homepage des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen verwiesen: 

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Spezielle Informationsveranstaltungen zur Sprachenwahl finden jedes Jahr für Eltern und Schüler statt (s. Terminplan auf der Startseite der Schulhomepage). Ebenso können für weitere Rückfragen die Französisch-Lehrer bzw. die Schulleitung angesprochen werden.