Fach Chemie

Das Fach Chemie befasst sich mit den Eigenschaften von Stoffen und deren Umwandlung.

Beginnend mit der Fragestellung „Was ist Chemie?“ untersuchen die Schülerinnen und Schüler am Albert-Einstein-Gymnasium zunächst im Anfangsunterricht ab Klasse 8 zahlreiche Stoffe und ihre Eigenschaften. In den folgenden Schuljahren lernen sie die Denk-und Arbeitsweisen des Faches Chemie näher kennen.

Dazu stehen am Albert-Einstein Gymnasium zwei modern ausgestattete Chemieräume sowie eine sehr gut ausgestattete Sammlung zur Verfügung. Die Ausstattung ermöglicht einen anschaulichen und motivierenden Experimentalunterricht, in dem die Schülerinnen und Schüler unterstützt durch die Lehrkräfte eigene Erfahrungen im praktischen Experimentieren sammeln können.

Chemie-Lehrer/innen
Praktikum
Exkursionen
Förderung durch den FCI
Chemie-Lehrer/innen
NameFächer
Frau GötzfriedCh, Bio
Frau HeimCh, M
Frau KuhnleCh, F
Frau MaunzCh, M
Herr PfisterCh, Bio
Frau RuppertCh, Bio
Frau SchillingCh, Bio
Herr SchmidCh, Bio
Frau Vöhringer(Elternzeit)Ch, Bio
Herr WernerCh, Bio
Frau Wysocki (Elternzeit)Ch, Bio
Frau Ziesel (Elternzeit)Ch, Bio
Praktikum

Die Entstehung von Eisensulfid

Material:

  • Becherglas
  • Reagenzglas
  • Stativ
  • Bunsenbrenner
  • Schüssel mit Sand
  • SchwefelpulverEisenpulver
  • Schutzbrille

Durchführung:
Man nehme ein wenig Eisenpulver und Schwefelpulver und mische sie zu einem Eisen-Schwefelpulvergemisch. Dies füllt man in ein Reagenzglas, das dann wiederum an ein aufgebautes Stativ befestigt t wird. Das Reagenzglas wird leicht schief befestigt. Unter das Reagenzglas wird eine Schüssel mit Sand gestellt. Nun wird das Reagenzglas mit dem Eisen-Schwefelpulvergemisch mithilfe eines Bunsenbrenners erhitzt. Sobald es anfängt zu glühen, hört man mit dem Erhitzen auf und nimmt etwas Abstand.

Beobachtung:
Die Mischung beginnt zu glühen und nach Wegnehmen des Brenners wandert die Glühzone durch das ganze Gemisch. Nach Beendigung des Glühens, sieht man einen blau-schwarzen Stoff.

Eisensulfid
Eisensulfid

Erklärung:
Der Vorgang, der während des Glühens zwischen Eisen und Schwefel stattfand, wird Chemische Reaktion genannt. Dabei ist ein neuer Stoff entstanden, er heißt Eisensulfid (siehe Foto). Dieser Stoff hat nun viele neue Eigenschaften. Eisensulfid ist zum Beispiel nicht magnetisch und nicht in Schwefelkohlenstoff löslich.

Chemische Reaktionen beschreibt man mit der Reaktionsgleichung.

Für diese Reaktion lautet sie in Worten:
Eisen + Schwefel -> Eisensulfid

In Formelschreibweise:
Fe + S  -> FeS

(Eisen + Schwefel sind die Ausgangsstoffe, den Pfeil nennt man Reaktionspfeil und Eisensulfid ist dann das Produkt)

Exkursionen

Regelmäßig finden eintägige Exkursionen zu chemisch- technischen Betrieben in und um Ulm herum statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei unterrichtsbegleitend zahlreiche Einblicke in die Vielfalt der chemischen Industrie. Exkursionsziele waren bisher beispielsweise die Brauerei Gold Ochsen (Ulm) das Müllheizkraftwerk im Ulmer Donautal, die Firma Schwenk-Zement, Teva (Ratiopharm), die Landeswasserversorgung in Langenau oder das Klärwerk.

Einblicke in die chemische Forschung ermöglichen Exkursionen ins Schülerlabor der Universität Ulm.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die uns diese tollen Einblicke ermöglicht haben!

Förderung durch den FCI

Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Fachschaft Chemie des Albert-Einstein-Gymnasiums regelmäßig.

Im Jahr 2016 wurden die Fördergelder des FCI symbolisch durch die Überreichung des „Chemie-Förderkolbens“ übergeben. Die Gelder wurden für die Anschaffung von neuen Elektrochemie-Baukästen für die Kursstufe verwendet.

Im Jahr 2019 wurde unser Unterrichtsprojekt zur digitalen Messwerterfassung durch den FCI ebenfalls als förderwürdig anerkannt. Durch die Fördergelder konnten VERNIER®-Sensoren zur pH-Messung angeschafft werden. Mit Hilfe des VERNIER®-Systems sind die digitale Messwerterfassung sowie die Auswertung von Daten möglich.

Überreichung Förderkolben
Überreichung Förderkolben