18.11.2025
Zum ersten Mal fand an unserer Schule in diesem Herbst ein vierwöchiger individueller Austausch mit unserer Partnerschule IES La Madraza in Granada statt. Vier Schülerinnen aus Spanien durften einen Monat lang Teil unseres Schul- und Familienalltags sein – ein besonderes Erlebnis, das uns allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Vom 05.10. bis zum 04.11. begleiteten unsere spanischen Austauschpartnerinnen uns durch unseren Alltag in Deutschland. Diese Zeit verging überraschend schnell.
In der Schule – Ankommen, Mitlernen und Freundschaften schließen
Während ihres Aufenthalts besuchten alle vier Schülerinnen unsere Schule und erhielten einen individuell angepassten Stundenplan, hauptsächlich in den Fächern Spanisch, Englisch und Französisch.
Am Montag nahmen sie außerdem in einer Doppelstunde am Unterricht ihrer jeweiligen Austauschpartnerin teil und bearbeiteten dort auch Aufgaben aus ihrer Schule in Granada.
In der Schule fanden sie schnell Anschluss – unter anderem in den Klassen der Austauschpartnerinnen – und konnten neue Freundschaften knüpfen.
Jule & Alba – Ausflüge, Spieleabende und ein Stück Zuhause
Unser Alltag war geprägt von Treffen mit Freunden, gemeinsamen Koch- und Backnachmittagen und Spieleabenden mit meiner Familie.
Außerdem nahm meine Austauschpartnerin an meinen Hobbys teil, was ihr half, sich schnell einzuleben.
Besondere Erlebnisse waren unsere vielen Ausflüge: Alba war besonders begeistert von der Hängebrücke „Highline 179“ und der KZ-Gedenkstätte Dachau. Nachdem sie im Legoland Schloss Neuschwanstein als Miniatur gesehen hatte, war es für sie beeindruckend, es später in echt zu besuchen.
Jada & Sofía – Familienbesuche, Stuttgart und Kässpätzle-Liebe
Wir haben in den vier Wochen sehr viel zusammen erlebt und uns richtig gut kennengelernt.
Meine Austauschpartnerin lernte nicht nur meine Eltern und Geschwister kennen, sondern auch Großeltern, Onkel, Tante und Cousins bzw. Cousinen.
Ein Highlight war unser Ausflug nach Stuttgart mit Escape Room und einem typisch deutschen Restaurantbesuch, bei dem sie mutig Kartoffelsalat und Maultaschen probierte.
In den Herbstferien waren wir mit einer anderen Austauschpartnerin im Tannheimer Tal in Österreich, wo wir wanderten und Kaiserschmarrn aßen. Außerdem feierten wir Halloween gemeinsam mit weiteren Spanierinnen.
Am vorletzten Tag besuchten wir das Erlebnismuseum „Magic Bavaria“ in München – dort entdeckte sie ihre Liebe für Kässpätzle.
Jana & Luna – Spieleabende, Österreich und ein Bowling-Erfolg
Auch meine vier Wochen mit Luna waren sehr abwechslungsreich und schön.
Besonders auf den langen Bus- und Zugfahrten hatten wir viel Zeit zum Reden – mal auf Spanisch, mal auf Englisch. So wurden ihre Englischkenntnisse und meine Spanischkenntnisse immer besser.
Wir spielten oft mit meiner Familie Gesellschaftsspiele, waren im Kletterwald und feierten Halloween mit zwei anderen Austauschpartnerinnen.
Sehr besonders war ein Kurztrip nach Österreich mit einer weiteren Austauschpartnerin: Wir wanderten zu einem See und probierten typische Gerichte wie Kaiserschmarrn und Kässpätzle.
Mit meiner Familie besuchten wir außerdem den Blautopf, gingen Bowlen (Luna gewann haushoch!) und waren häufig in Ulm und einmal in Metzingen shoppen.
Marlena & Xiomara – Kochen, Serienabende und ein Ausflug nach Nürnberg
Xiomara hat sich sehr gut in meinen Alltag und in meine Familie integriert. Während ich Schulaufgaben erledigte, spielte sie oft Karten mit meiner Schwester oder half mir beim Spanischlernen.
Sie begleitete mich zu meinen Trainings und schaute sich meine Spiele an. An ruhigeren Nachmittagen haben wir viel gebacken oder Serien und Filme auf Spanisch geschaut, was mein Spanisch deutlich verbessert hat.
Zweimal haben wir typisch spanisch gekocht – einmal Paella und einmal Empanada.
Als Höhepunkt ihres Aufenthalts würden wir unseren viertägigen Ausflug nach Nürnberg nennen, wo wir meine Verwandten besucht und eine weitere deutsche Stadt kennengelernt haben.
Die gemeinsame Halloweenparty mit zwei anderen Austauschpartnerinnen war ebenfalls richtig schön.
Unser Fazit – Vorfreude auf Granada
Für uns alle war dieser vierwöchige Austausch eine große Bereicherung. Wir haben neue Freundschaften geschlossen, unsere Sprachkenntnisse verbessert und viele besondere Erinnerungen gesammelt.
Jetzt freuen wir uns schon riesig auf den Rückbesuch in Granada im Frühjahr – vier Wochen in spanischen Familien, in denen wir ihren Alltag, ihre Kultur und ihr Leben noch besser kennenlernen dürfen.
Autorinnen: Jana Strohm, Jada Honold, Marlena Meisl und Jule Baier