Eine Woche voller Eindrücke, spannender Begegnungen und neuer kultureller Entdeckungen

04.11.2025

Das alles war der diesjährige Spanienaustausch mit dem IES La Madraza in Granada, an dem die Schüler*innen der 9. und 10. Klasse vom 5. bis 12. Oktober teilnehmen konnten. In dieser Woche hatten wir nicht nur das Glück, unseren Alltag in einer neuen Sprache kennenzulernen, sondern auch internationale Freundschaften zu schließen und ein echtes Miteinander zu erleben.

Als wir die spanischen Schülerinnen am Sonntag am Bahnhof abholten, waren alle ziemlich nervös. Ein neuer Mensch, der nun für eine Woche unseren Alltag prägen würde – so eine Gelegenheit hat man nicht oft. Die SpanierInnen kamen nach der langen Reise erschöpft an, und wir nutzten den Tag, um uns erst einmal besser kennenzulernen.

 Am nächsten Morgen startete der Tag an der Schule, wo den AustauschschülerInnen diese bei einer Schulrallye gezeigt wurde. Anschließend lernten sie gemeinsam mit uns Deutschen ein paar deutsche Wörter und Sätze. Während wir danach zurück in den Unterricht gingen, machten sich unsere Austauschschülerinnen auf den Weg ins Kloster Wiblingen. Am Nachmittag fuhren wir alle gemeinsam mit dem Bus in die Ulmer Innenstadt, um dort bei einer spannenden Tour auch die Stadt besser kennenzulernen.

 Der Dienstag begann – wie schon der Tag zuvor – an unserer Schule. Von dort aus machten sich die Spanierinnen erneut nach Ulm auf, um beim Workshop „Bewegung in Farbe erleben“ selbst kreativ zu werden. Danach besuchten sie das Birdly Ulm, wovon alle begeistert erzählten. Mittags holten wir die Schülerinnen in Ulm ab und hatten anschließend die Möglichkeit, den Nachmittag frei zu gestalten. 

Am Mittwoch ging es auf einen Ausflug nach Lindau. Nach der Zugfahrt fuhren wir mit der Pfänderbahn auf den Pfänder, von wo aus wir einen traumhaften Panoramablick genießen konnten. Danach hatten wir Freizeit, um die Umgebung zu erkunden. Nach der Rückfahrt ins Tal nahmen wir die Fähre zurück nach Lindau, wo wir erneut gemeinsam mit unseren AustauschpartnerInnen Zeit verbrachten. 

Am Donnerstag nahmen die spanischen SchülerInnen am Spanischunterricht der neunten Klasse teil und fuhren danach mit dem Bus nach Ulm zu einer Führung im Brotmuseum. Am Mittag trafen wir uns dann wieder in der Schule und durften den Nachmittag frei gestalten.

 Der Freitag begann am Hauptbahnhof, wo wir mit dem Zug nach Stuttgart fuhren. Zuerst stand das Mercedes-Benz-Museum auf dem Programm, das wir mithilfe eines Audioguides selbst erkunden durften. Dank der vielfältigen und interaktiven Ausstellung kamen nicht nur Auto-EnthusiastInnen auf ihre Kosten. Anschließend ging es weiter zum Stuttgarter Volksfest, auf dem wir die Zeit frei gestalten konnten. Danach fuhren wir in die Innenstadt und erkundeten gemeinsam Stuttgart, bevor wir den Zug zurück nach Ulm nahmen.

 Den letzten Tag mit unseren spanischen Gästen verbrachten wir individuell in den Familien. Am Sonntagmorgen mussten alle früh aufstehen, da die SpanierInnen bereits um halb sechs an der Schule von einem Bus abgeholt wurden. Dort hieß es dann Abschied nehmen – was keinem von uns leichtfiel. Eine letzte Umarmung, ein letztes Adiós – und schon waren sie weg. Nicht alle Augen blieben trocken, doch schon jetzt freuen sich alle auf unser Wiedersehen im April in Granada. 

Diese abenteuerreiche Woche verging wie im Flug. Wir alle konnten viel Neues lernen – über die Sprache, die Kultur und vor allem über die Menschen. Wir haben neue Freundschaften geschlossen, sowohl mit den SpanierInnen als auch untereinander, und gemeinsam eine Erfahrung gemacht, die uns verbindet.

Für alle Interessierten ist hier dieser Artikel noch auf Spanisch:  El Intercambio 2025