Wie baut man einen Binärrechner?

14.07.2025

Wir, die Klasse 8e und ein paar Schüler der Klasse 8c, haben gemeinsam einen Binärrechner gebaut. Doch was ist das eigentlich? Was kann ein Binärrechner? Und zuallererst wie kam es dazu, dass wir so ein Projekt gemacht haben?

Nun die erste Frage ist relativ einfach zu beantworten. Unsere Schule, kooperiert mit der Universität Ulm. Das bedeutet, dass wir von der Universität Angebote bekommen, die wir als Schule nutzen können, um einen tieferen Einblick in ein Themengebiet zu bekommen. So kam es dazu, dass unsere NWT-Klasse das Projekt „Mini-ALU – Minimale Arithmetisch-logische Einheit“ der Fakultät Elektrotechnik/Informationssystemtechnik besuchen durfte. 

Doch nun kommen wir zu unserem Tag an der Uni (der 6. Mai 2025): Er begann mit einem Vortrag über die Binärzahlen und wie man mit ihnen rechnet. Dann zeigte man uns, wie die Schaltungen funktionieren und der Binärrechner aufgebaut ist. Zum Schluss gab es noch ein paar spannende Informationen zu Anwendungen von Microchips in der Medizin und Technik. Nach dem anschaulichen und informativen Vortrag ging es für uns nun ans Bauen und Löten. Wir bekamen jeweils eine Platine und die Bauteile, mit denen wir unseren Binärrechner zusammensetzen sollten. Dann zeigte man uns nur noch, wie man richtig lötet und was man zu beachten hat und danach ging es los. Unterstützt wurden wir durch zahlreiche Studenten, die uns begleiteten und bei Fragen gute Ratschläge gaben.

Hier wurde fleißig gelötet und gebaut: einzelne Bauteile wurden, wie auf der Platine beschriftet, an den richtigen Platz gesteckt an die Platine gelötet. Dann verlöteten wir nur noch die Kabel und ließen unseren Binärrechner überprüfen. Waren alle Verbindungen richtig angebracht, durften wir die Batterien einsetzen und unsere erste kleine Rechnung in Binärzahlen machen. Die Zahlen wurden durch die Anzahl verschiedener kleinen Lämpchen dargestellt, die man je nach Zahl an oder aus schalten konnte. So konnte man zwei Zahlen miteinander verrechnen. Ganz oben auf der Platine wurde dann die Lösung angezeigt, ebenfalls durch eine Kombination verschiedener Lämpchen.

Unser fertiger Binärrechner:

Der Binärrechner konnte addieren und subtrahieren, aber nicht multiplizieren oder dividieren. Am Schluss hatte jeder mit seinem kleinen Binärrechner bereits erste Rechnungen ausprobiert und wir konnten unsere „Computer“ stolz mit nach Hause nehmen. Die Uni war aufregend und groß, es machte uns sehr viel Spaß. Wir fühlten uns fast wie richtige Studenten. Gerne wären wir länger geblieben.

Von Carlotta Becker, Klasse 8e